Hier findet ihr alle Antworten auf die Fragen, die uns bisher erreicht haben. Das FAQ wird laufend aktualisiert, schaut ruhig öfter vorbei.
Die offizielle Adresse ist die Schloßstraße 6, 30159 Hannover.
Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station Markthalle/Landtag Linien 3,7,9 Durch die Innenstadtlage sind Parkplätze dort rar: Wir empfehlen die Anfahrt per Rad oder Straßenbahn.
Wir gehen von einer 80-90 % Möglichkeit im Jahr aus. Die Wellenanlage ist so konzipiert, dass sie sich dem Wasserstand anpassen kann, Starkregenfälle oder Niedrigwasserstände können aber immer auftreten und den Betrieb einschränken.
Da die Welle von der Wassermenge im Fluss abhängig ist, kann nicht gewährleistet werden, wie breit die Welle ist.
Jeden Morgen entscheiden die Wavemaster anhand der vorhanden Wassermenge ob im 3/3, 2/3 oder 1/3 Modus gesurft werden kann.
Das geht jetzt online auf der Website unter "LogIn" und dann dem Prozess folgen.
Dann musst Du Dich allerdings auch noch etwas gedulden, den die ehrenamtlich arbeitende Verwaltung muss die Daten noch auf Vollständigkeit und Plausibilität prüfen und dann die Anträge dem Vorstand zur Genehmigung vorlegen.
Wie in jedem Verein üblich.
Es ist also leider nicht möglich, direkt nach dem Einrichten des Profils einen Slot zu buchen.
Später wird es auch einen "Gast" LogIn geben der schneller funktioniert.
Eine Jahresmitgliedschaft kostet 240 € im Jahr, für Azubis/Studierende/Sozialcard-Inhaber*innen gibt es Rabatt.
In den Kosten sind 24 freie Surfslots pro Jahr enthalten - weitere Slots können kostenpflichtig dazu gebucht werden. Alle weiteren Infos senden wir euch per Mail zu.
Es ist also vollkommen unwichtig wann im Jahr eingetreten wird. Die mit dem Jahresbeitrag 24 freien Surfslots sind 12 Monate lang "absurfbar".
Wir wollen allen das Surfen auf der Leinewelle ermöglichen, daher gibt es folgende Rabatte auf die Jahresmitgliedschaft:
Unsere Mitglieder sind unsere Base, eine große bunte Community, die sich dem Rapid-Surfing verschrieben hat, und damit Hannover attraktiv macht. Wir freuen uns über jede Mithilfe.
Eine Stunde kostet dich 20 €, zahlbar per paypal über die App. (Im Moment noch nicht verfügbar).
Eine Jahresmitgliedschaft kostet 240 € im Jahr, für Azubis/Studierende/Sozialcard-Inhaber*innen gibt es Rabatt
Die Jahresmitgliedschaft gilt immer für ein Kalenderjahr. Die 24 mit der Mitgliedschaft erhaltenen freien Surfslots können in das Folgejahr übernommen werden, bzw. sind 12 Monate nutzbar.
Ja, wir freuen uns über jeden Beitrag.
Unsere Kontoverbindung ist die
Sparkasse Hannover
IBAN DE70 2505 0180 0910 2385 96
Wer eine Spendenquittung erhalten möchte, trage bitte einfach in den Verwendungszweck Namen und Adresse ein, an den die Quittung gesendet werden soll.
Jedes Mitglied zahlt ab der 25. Buchung 10 € pro Slot.
Wenn ein Mitglied einen Rabatt bekommt (Sozial, Minderjährig, Student/Azubi usw.) dann gilt der auch für die zusätzlich buchbaren Surfslots.
Ja, wir freuen uns über jeden Beitrag.
Die Wellenqualität hängt immer von der vorhandenen Wassermenge in unserem natürlichen Fließgewässer ab.
Wir sammeln noch Erfahrungen in unserer ersten Saison.
Durch die Möglichkeit die Welle in unterschiedlichen Breiten ein zu richten, kann eine mit einem Shortboard gut surfbare Welle bei vielen Abflusssituationen eingestellt werden.
Im Sommerstauziel von 1.4. bis 31.10. scheint es allerdings so zu sein, das wenn am flussauf gelegenen Wasserpegel in Koldingen die Wasserhöhe von 120cm unterschritten wird, nur noch eine Anfängerfreundliche Welle und keine Welle mehr für Könner/Profis eingestellt werden kann.
https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Pegel/Binnenpegel/ID/378
Surfbetrieb ist prinzipiell von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, möglich.
Bedingung für den Surfbetrieb ist, dass zwei ehrenamtliche Wavemaster:innen die Aufsicht führen. Daher können die Surfzeiten täglich unterschiedlich sein und hängen von dem ehrenamtlichen Möglichkeiten unserer engagierten Menschen im Verein ab.
Die Wellenkörper sind einstellbar und somit auf verschiedene Wasserstände und die Fähigkeiten der Surfer:innen anpassbar.
Wer gar keine Vorkenntnisse hat, sollte sich Grundfähigkeiten in einem Kurs aneignen:
Da das Kurssystem des Universitätssportklubs an der Leinewelle noch in Entwicklung ist, empfehlen wir derzeit einen Besuch der Hasewelle in Osnabrück.
Wir planen im Winterhalbjahr mit ca. 10 Personen - im Sommer mit ca. 12 Personen.
Warum der Unterschied? Wir wollen kalte Füße beim Anstehen im Winter vermeiden
Kinder und Jugendliche, die Mitglied im Verein sind, können ab 12 Jahren und einem Mindestgewicht von 35 kg auf der Welle surfen.
Außerdem musst man sicher tauchen und schwimmen können, also mindestens die Freischwimm-Prüfung bestanden haben.
Minderjährige dürfen erst einmal nur unter Aufsicht Ihrer Erziehungsberechtigten und in speziellen Jugendslots teilnehmen.
Erst nach einer Freigabe durch den Jugendwart und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten dürfen Minderjährige am normalen Surfbetrieb teilnehmen.
Für minderjährige Gäste wird es ebenfalls notwendig sein das Eltern anwesend sind und es wird einen Freigabeprozess geben müssen.
Dazu mehr, wenn wir für Gäste öffnen.
Nein, du kannst dich später auch als Gast anmelden. Noch ist das allerdings nicht möglich.
Für Minderjährige ist der Gastbetrieb kompliziert. Hier muss der Jugendwart erst in einen speziell betreuten Jugendslot und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten prüfen, ob die minderjährige Person am Surfbetrieb teilnehmen kann.
Jedes Mitglied oder jeder Gast kann maximal 3 Slots im Voraus buchen.
Auf der Welle direkt kann immer nur eine Person surfen. Die Slots teilen sich maximal 10 bis 12 Personen, je nach Anmeldungen.
Kurse werden bald vom Hochschulsport Hannover angeboten - mit begrenzten Kapazitäten.
Wir rechnen mit großem Andrang und haben noch keinen Starttermin. Sobald es losgeht, informieren wir euch.
Bitte habt auch hier Geduld: Wir sind jetzt im ersten Betriebsjahr und setzen auf Ehrenamtliche.
Wir brauchen die Erfahrungen aus den ersten öffentlichen Slots, um dann alles Weitere professionell und gefahrlos anzubieten.
Die Leine ist ein natürlicher Fluss und entspricht nicht den Qualitätsanforderungen eines Badegewässers. Die Wasserqualität unterliegt den natürlichen Schwankungen der Leine. Das Surfen erfolgt generell immer auf eigenes Risiko
Gerade für Einsteiger:innen ist das wichtig zu wissen! Eine halbnatürliche Flusswelle birgt Herausforderungen.
Wir bieten als Verein keine Surfkurse und kein Leihmaterial.
Wer zur Leinewelle kommt, muss sein vollständiges Equipment mit bringen.
Wer das Surfen auf einer Rapid Wave ersteinmal nur ausprobieren möchte ohne Material an zu schaffen oder auf einen der UnisportKurse zu warten:
Unsere dicke Empfehlung für Anfängerkurse ist die Hasewelle in Osnabrück
Unsere Wavemaster:innen steuern und überwachen den laufenden Betrieb der Welle. Sie eröffnen die Slots und überwachen das Surfen auf der Welle. Alle sind Mitglieder im Leinewelle e.V und betreuen die Slots ehrenamtlich!
Bitte habt im Hinterkopf: Sie sind keine Surflehrer*innen und geben keine Kurse an der Welle!
Tipps & Support geben sie natürlich trotzdem gerne - aber bitte erwartet keine professionelle Anleitung für ein erstes Surfen ohne Vorkenntnisse.
Nein, wir stellen kein Material zur Verfügung – aus Platzgründen.
Man sollte Neo-Schuhe, einen Neo-Anzug, einen Helm und ein eigenes Board mitbringen
Wenn der Hochschulsport offiziell Kurse für Anfänger:innen anbietet, wird es zu den Kursen Boards und Neoperenanzüge / Schuhe geben.
Ideale Bords sind zwischen 5.0 und 5.5 Fuß lang und verdrängen zwischen 22 und 38 Liter Volumen je nach Körpergewicht. Ansonsten macht euch gerne in den entsprechenden Foren von Rapid-Surfern schlau, konkrete Produktempfehlungen geben wir nicht.
Für den Anfang empfehlen wir ein gebrauchtes Softboard. Die Erfahrung zeigt, dass ihr nach ein paar Sessions auf der Welle schnell auf ein besseres und passenderes Board wechseln werdet – wenn die Lust zum Surfen anhält. Sprecht dann gerne die Wavemaster:innen an
Die Idee entstand 2013, zur Realisierung gründeten wir einen Trägerverein. Die politischen Gremien der Stadt standen dem Vorhaben positiv gegenüber, es wurde aber keine öffentlichen Gelder zur Verfügung gestellt. Es folgte eine lange Finanzierungsphase mit Sponsorensuche und eine Online-Finanzierungskampagne. 2019 erfolgte schließlich die wasserrechtliche Genehmigung durch die Region Hannover. Ursprünglich wurde für die Planung an dem jetzt realisierten Standort von Kosten in Höhe von rund 1,4 Millionen € ausgegangen. Der Verein sammelte innerhalb von 10 Jahren zwei Millionen € an Spenden. Die Gesamtkosten lassen sich mit 2,5 Millionen € beziffern.
Die Welle funktioniert mit der Kraft des fließenden Leinewassers und wird über eine hydraulische Steuerungsanlage stufenlos reguliert. Dieses Wehr besteht aus drei rund fünf Meter langen und knapp drei Meter breiten Wellenkörpern aus Stahl. Um die Steilheit und die Größe der Welle einzustellen, wird der Winkel der drei Wellenkörper eingestellt. Durch die Dreiteilung ist ein Surfen auch bei geringeren Wassermengen im Fluss möglich. Die hydraulische Steuerung erfolgt mit einer Mobile-App per Smartphone.
Die enercity Leinewelle erzeugt die Welle über die Stellung der Wellkörper mit dem natürlichen Flusswasser der Leine. Das funktioniert quasi aus der Naturkraft des Wassers. Um die Wellenkörper vor dem Surfbetrieb einzustellen brauchen wir ein wenig Energie, die uns enercity als 100 % Ökostrom zur Verfügung stellt. Die Welle funktioniert somit komplett Co2-frei!
Damit Fische in der Leine die Barriere der Welle jederzeit überwinden können, wurde ein Fischpass gebaut. Diese sorgt zu jedem Zeitpunkt für eine Fischdurchgängigkeit.