Vor mehr als einem Jahrzehnt, genauer gesagt im Jahr 2012, hat die Idee der Leinewelle ihren Ursprung gefunden.
Am 25. Juni 2021 fand der offizielle Spatenstich statt. Die anschließende Bauphase dauerte fast zwei Jahre.
Die Finanzierung der Leinewelle erfolgt allein durch das Engagement der Bürger:innen und Unternehmen der Region, ganz ohne Inanspruchnahme von Steuergeldern.
Am 28. April wird die Leinewelle feierlich eröffnet und zu einem Herzstück in der Innenstadt Hannovers.
Die Leinewelle wurde als ein öffentlich zugänglicher Spot geplant, um die Begeisterung für das Rapidsurfen zu fördern und den Menschen in der Region eine neue Freizeitaktivität zu bieten. Das Projekt war jedoch kein einfaches Bauvorhaben und es gab viele Herausforderungen zu bewältigen. Allein die Baustelle im Kern der Altstadt Hannovers auf sensiblem Untergrund mit Bautiefen von bis zu 12 Metern haben alle beteiligten Gewerke besonders gefordert. Unbeständiges Wetter, wechselnde Wasserstände und die unterschiedlichen Temperaturen in den Jahreszeiten haben zudem für große Verzögerungen geführt.
In Zusammenarbeit mit der Firma Dreamwave – die die technische Umsetzung gewährleistet hat – hat das engagierte Team hinter der Leinewelle hart gearbeitet, um dafür zu sorgen, dass die Welle sicher, einladend und für Surfer:innen aller Fähigkeitsstufen zugänglich ist. Wir sind stolz darauf, sagen zu können, dass die Leinewelle Interessierten aus der Region und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten auf einer neuen Welle zu verbessern.